In der sich rasant verändernden E-Commerce-Landschaft ist die Wahl der richtigen Plattform entscheidend für den Erfolg eines Online-Geschäfts. Zwei prominente Akteure in diesem Segment sind Shopify und Shopware, beide mit eigenen Vorzügen und Herausforderungen. Wir nehmen ein Analyse beider Plattformen vor, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu geben. Dabei beleuchten wir nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch, wie sich Änderungen im Markt – wie die Einführung von Shopware 6 oder die stetige Weiterentwicklung von Shopify – auf die Wahl der idealen Plattform auswirken könnten.
Marktlage im E-Commerce in Deutschland
Der Trend spricht für sich: Während Shopify bereits in Nordamerika das meistgenutzte System ist, hat Shopify in 2019/2020 auch in Deutschland (auch weiten Teilen Europas) die Führung übernommen. Shopware wird meiner Meinung nach vermutlich in absehbarer Zeit mit WooCommerce(WordPress) um die Position zwei ringen.
Kosten Shopware:
Preismodelle: Drei Hauptpläne – Rise, Evolve und Beyond
- Rise: Ab 600 Euro pro Monat, für Umsätze bis zu 2 Millionen Euro
- Evolve: Ab 2.400 Euro pro Monat, für Umsätze bis zu 5 Millionen Euro
- Beyond: Ab 6.500 Euro pro Monat, für Umsätze bis zu 15 Millionen Euro
Shopify Kosten:
Preismodelle: Drei Hauptpläne – Basic, Shopify & Advanced. Shopify Plus für Enterprise Kunden
- Basic: Ab 36 €*
- Shopify: Ab 105 €*
- Advanced: Ab 384 €*
- Plus: Ab 2000 USD*
*Festgelegte monatliche Gebühren plus variable Zahlungsgebühren (1,5% – 3,2% in Basic, mit den größer werdenden Paketen sinken die Gebühren teils drastisch)
Kosten im Laufenden Betrieb: Automatisierte Systemupdates
Eines der Hauptverkaufsargumente von Shopify ist die Minimierung der Betriebskosten durch vollautomatisierte Softwareaktualisierungen. Im Vergleich dazu können bei Shopware die manuellen Aktualisierungen von Themes und Plugins zeit- und kostenintensiv sein. Shopify, als eine Software-as-a-Service-Plattform (SaaS), bietet hier eine zentralisierte Lösung, die die Gesamtkosten und das Sicherheitsrisiko deutlich senkt. Shopware Updates müssen hingegen von Dienstleistern eingespielt werden, das die Kosten natürlich deutlich erhöht. Bei Shopware 5 gab es natürlich den Vorteil, dass die Lizenzkosten nur einmalig waren was sich oft natürlich positiv auf die laufenden Kosten auswirkt. Mit Shopware 6 sind die Gebühren monatlich und die Möglichkeit eine Lizenz zu erwerben die dauerhaft gültig wird entfällt. Bei Shopify ist das wohlgemerkt schon immer so, jedoch halt auf einem ganz anderen Preisniveau.
Webhosting bei Shopify und Shopware:
Alles aus einer Hand bei Shopify Im Gegensatz zu Shopware, bei dem spezialisierte Hosting-Dienste für eine optimale Performance sorgen können, bietet Shopify integriertes Hosting an. Dies erleichtert nicht nur die Einrichtung sondern gewährleistet auch die Stabilität der Webseite, selbst bei Spitzenauslastung durch virale Inhalte oder mediale Erwähnungen. Nur E-Mail bzw. Domain-Hosting sind bei Shopify separat erforderlich. Bei Shopware hingegen wird natürlich ein eigener Server benötigt. Viele Shopbeteiber bevorzugen das, da oft die Illusion vorliegt, dass man so immer an „seine Daten kommt“, jedoch vergessen viele Händler, dass man sich dann auch um Sicherheit & Backups kümmern muss. Ein Faktor der sich natürlich auch auf die Kosten im Laufenden Betrieb stark negativ auswirken kann.
Flexibilität und Skalierbarkeit
In einem sich ändernden Markt hat die Bedeutung von Agilität und schnellen Anpassungen in den Vordergrund gerückt. Beide Systeme bieten ein breites Spektrum an Apps mit denen die Systeme erweitert werden können. Die Apps werden teils von Shopify bzw. Shopware selbst zur zur Verfügung gestellt, teils durch externe Partner. Die Skalierbarkeit von Shopwar hängt natürlich stark an dem genutzten Hosting, Shopify hingegen hat hier keine Limitierungen. Die Infrastruktur von Shopify steht auch den kleinsten Shops 36 €/Monat-Paketen zur Verfügung. Wir haben bisher noch nicht erlebt, dass die Server von Shopify einem Ansturm nicht standhalten können. Nicht ohne Grund ist Shopify die präferierte Lösung von den Startups die bei Sharktank bzw. dem deutschen Ableger „Die Höhle der Löwen“ vorgestellt werden. Während auf klassischen Servern gehostete Shops eine 503-Seite bei dem vom Fernsehen ausgelösten Traffic-Ansturm anzeigen, wird bei Shopify-Shops das Lager geleert und Firmenkonto gefüllt. ( „Die Höhle der Löwen, erfolgreiche Produkte: 30 Shopify-Händler, die nach DHDL durchstarteten“ )
SEO und Nutzerverhaltensanalyse
Die Optimierung für Suchmaschinen ist ein Schlüsselaspekt für den Online-Erfolg. Shopify bringt integrierte SEO-Tools und Analysefunktionen mit, die eine tiefe Einsicht in das Verhalten der Website-Besucher ermöglichen, ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Plugins oder externer Dienste, selbiges gilt jedoch auch für Shopware, wenn auch uns die Analysen-Tools von Shopify etwas umfangreicher erscheinen. Bei bestem Willen kann man keinem der Systeme einen Vorteil dem anderen gegenüber aussprechen.
Benutzererfahrung und visuelle Darstellung für Kunden
Mit einer breiten Auswahl an professionell gestalteten Themes und Templates können sowohl Shopify als auch Shopware glänzen. Mit beiden Systemen lässt sich ohne tiefe technische Kenntnisse die Erstellung von hochwertigen Websites oder Online-Shops auch für „nicht Profis“ bewerkstelligen. Auch hier ist es ein klares Unentschieden nach Punkten.
Der Checkout: Endlich punktet Shopware
Im Bereich der Zahlungsabwicklung unterscheiden sich die beiden Plattformen stark. Während Shopware eine offene Architektur für die individuelle Anpassung des Checkout-Prozesses bietet, setzt Shopify auf eine einheitliche, standardisierte Lösung. Obwohl dies die individuelle Gestaltungsfreiheit einschränkt, bietet es höhere Zuverlässigkeit und Sicherheit. Bei Shopify machen sich jedoch die Einschränkungen bemerkbar, hier muss mit Apps nachgeholfen werden um typische Funktionen wie Sperrgutszuschläge zu realisieren. Mitte 2023 hat Shopify übrigens einen neuen Checkout („One-Page“) veröffentlicht, der sich signifikant einfacher durch Apps modifizieren lässt.
Shopify die Shopware Alternative – Abschließende Gedanken
Shopify stellt sich als vielseitige und robuste Alternative für Unternehmen dar, insbesondere wenn das Updater von Shopware 5 ansteht. Gerade in unsicheren Zeiten wie der Pandemie zeigt Shopify Vorteile in Flexibilität und Skalierbarkeit. Wenn Sie eine E-Commerce-Lösung suchen, die eine breite Palette an Funktionen mit einfacher Bedienbarkeit kombiniert, könnte Shopify die passende Alternative zu Shopware sein. Vor allem wenn Sie noch keine Millionenumsätze machen. Beide Anbieter bieten Möglichkeiten für kostenlose Testversionen. Die Shopify-Demo findet sich hier, bei Shopware hier.